Diy-Wanduhr

Diy-Wanduhr

*Werbung | Alle Produkte deren Name explizit genannt werden, wurden selbst gekauft. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Information für den Leser, um das Diy bestmöglich nachzustellen zu können.

Es ist wieder Dienstag und somit auch wieder Zeit für einen neuen Beitrag. Heute habe ich ein Diy für euch, welches schon sehr lange in meinem Kopf herum schwirrte und nur auf den richtigen Moment gewartet hat. Und dieser Moment ist jetzt!

Die Idee kam mir, weil ich unbedingt eine Uhr für mein Nähzimmer möchte. Ich habe auch schon im Internet gesucht aber nichts entsprach dem was ich mir Vorgestellt habe.

Bis mir in den Sinn kam ich könnte ja auch einfach selbst eine Uhr basteln… 😀

Nun gut, genug gequasselt.

Übrigens: Falls dir das sticken per Hand zu Aufwendig ist könntest du auch einfach Knöpfe statt Zahlen anbringen. 🙂

Um diese süße Wanduhr zu basteln, benötigt du folgendes:

  • einen Stickrahmen (mindestens 25 cm Durchmesser)
  • Sticknadeln
  • Stickgarn
  • Stoff (Ich habe naturfarbenen Leinen genommen)
  • Stickvlies (zum reißen)
  • ein Quarz-Uhrwerk-Set, 4 – 7 mm, mit Zeiger
  • eine passende Batterie
  • etwas Kraftpapier
  • einen Pilot friXion Pen oder einen Trickmarker
  • Stoffkleber oder Wonder tape
  • eine Ahle

Schneidet dir zuerst einen Kreis aus dem Stoff zu. Der Kreis muss nicht perfekt sein. Es reicht vollkommen wenn er ca. 5 – 10 cm größer ist als dein Stickrahmen. Ich habe meinen Stoff mit einem Zickzack-Stich versäubert damit die Kanten später nicht ausfransen. Nutze deinen Inneren Ring des Stickrahmens um dir die Umrisse zu markieren. Anhand des Fadenlaufs kannst du dann die Position der Zahlen und die der Mitte bestimmen.

Ich nutze übrigens einen Pilot friXion Pen, dieser verschwindet erst wenn man darüber bügelt. Über die Linien eines Trickmarkers solltet du aber nicht bügeln.

Nun kannst du nach Lust und Laune deine Zahlen vorzeichnen. Auch Positionen für Ornamente, Ranken und co. kann man aufbringen. Theoretisch sind der Kreativität bei diesem Projekt keine Grenzen gesetzt. Statt Zahlen könnte man auch Formen oder Figuren sticken, es müssen ja nicht immer Blumen sein. Auch können kleine Perlen eingearbeitet werden.

Nun legst du auf die Rückseite ein Stickvlies, das hilft einerseits beim spannen, damit der Stoff nicht verzieht. Anderseits gibt er genug Stand um entspannt zu sticken. Spanne den Stoff zusammen mir dem Vlies in deinen Stickrahmen ein.

Sticke zuerst die Zahlen an ihre Postion. Hierfür Stichst du von der Rückseite zur Vorderseite und ein Stück weiter wieder auf die Rückseite. Nun wird der Faden ein stück weiter wieder auf die Vorderseite gestochen und jetzt nach hinten in das vorherige Loch. Auf diese Art lassen sich Striche und Konturen sticken.

Mit Katzen besuch stickt es sich übrigens viel leichter.

Online findest du ganz viele Anleitungen wie man Blumen und Blätter Stickt. Manche habe ich 1 zu 1 nachgemacht, andere wiederum einfach nach Gefühl aufgestickt. Falls eine Blume mal nichts geworden ist habe ich das Garn mit einem Nahtauftrenner entfernt und wieder neu angefangen.

Wenn du mit deiner Stickerei zufrieden bist, kannst du mit einer Ahle oder einem Stift vorsichtig ein Loch in die Mitte stechen. Ich habe anschließend auch meine Markierungen weggebügelt. 😉

Die Rückseite habe ich mit Kraftpapier verstärkt damit die Zeiger nicht am Stoff hängenbleiben. Dafür nimmst du deinen Rahmen als Vorlage und schneidest einen Kreis aus Kraftpapier aus. Falls dein Papier zu klein ist kannst du auch zwei Blätter zusammenkleben. Drücke nun das Papier von hinten zwischen Rahmen und Stoff. Schneide auch hier ein Loch in die Mitte.

Bringe dein Uhrwerk nach Herstellerangaben an. Schneide auch gegebenenfalls die Stoffreste zurecht und klebe sie auf die Rückseite. Am besten mit Doppelseitigem Klebeband da Flüssigkleber eventuell auch auf der Vorderseite zu sehn sein könnte.

Nun kannst du deine Uhr einstellen und an der Wand aufhängen.

Kommentare: 3

  1. Marlen sagt:

    Hey Debby, erstmal vielen lieben Dank das Du den Blog schreibst. Ich folge Dir natürlich auf Instagram. Ich möchte die Uhr nach basteln. Du erwähnst in der Anleitung das Du die Rückseite mit Kraftpapier verstärkst, damit die Zeigen nicht hängengeblieben. Dazu meine Fragen: Was ist Kraftpapier? Und könntest Du bitte den Part nochmal anderes erklären? Ich versteh nicht so ganz warum die Zeigen hängengeblieben könnten. Vielen lieben Dank und Grüße aus Hamburg….Lenchen

    • türkis nähen sagt:

      Hallo Lenchen,

      Kraftpapier ist lediglich dickeres Papier, bzw Karton. Du könntest beispielsweise auch den Karton von einer Tiefkühlpizza nehmen. Die Zeiger könnten an der Stickerei hängenbleiben weil der Stoff etwas nachgibt und sich somit das Uhrwerk nicht gerade bleibt.

      Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen. ?

      Ganz viel Spaß beim nach basteln.

      Liebe Grüße Debby

  2. […] Beste Diy Wanduhr von Diy Wanduhr – türkis nähen. Quellbild: tuerkis-naehen.de. Besuchen Sie diese Site für Details: tuerkis-naehen.de […]

Deinen Kommentar hinzufügen

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.