
Wie man ein Fahrrad zeichnet und aquarelliert
Ich weiß nicht wie es euch geht aber ich liebe es mit Aquarellfarben zu malen. Es ist ein bisschen so wie „loslassen“ da man die wässrige Farbe nur bedingt kontrollieren kann.
Wer es noch nie probiert hat, der verpasst definitiv etwas. Darum habe ich heute für dich eine kleine Anleitung wie du ein Fahrrad zeichnest um es anschließend zu aquarellieren.
Was du benötigst:
- Aquarellpapier
- Aquarellfarben
- Pinsel
- Bleistift
- Radiergummi
- Wasserfester Fineliner

Markiere dir zuerst die Mitte deines Blattes. Unterhalb der waagerechten Linie platziert du deine Reifen. Ich habe hierfür ein Glas als Vorlage benutzt.
Meine Kreise haben einen Durchmesser von 7 cm darum habe ich zwischen den Kreisen die hälfte eines Rads (3,5 cm) Platz gelassen. Das Marmoriert am besten wenn die Kreise so arrangiert werden.

Ziehe nun die senkrechte Linie so hinunter, dass sie zwischen den Kreisen liegt.
Für die Pedale hab ich mich an genau dieser Linie orientiert und sie links zwischen Rad und Linie gesetzt.

Nun können wir mit dem Gepäckträger weiter machen. Gehe von der Mitte des Hinterrads aus und ziehe eine fast Senkrechte Linie nach oben. Eine Linie wird nach oben links gezogen und eine nach oben rechts. Den Gepäckträger kannst du nun durch das verbinden der Linien über dem Rad zeichnen.
Den Sattel kannst du nun auch einfacher einzeichnen. Ziehe eine Linie von dem Pedalkreis schräg zum Gepäckträger.
Außerdem kann man über den Rädern die Schutzbleche Anzeichen.

Um auch den vorderen Teil des Fahrrads zu zeichnen kannst du eine Geschwungene Linie von der Mitte des Vorderrads nach oben Ziehen. Am besten parallel zum Sattel.
Um nun den Sattel mit dem Lenker zu verbinden kannst du unten eine geschwungene Linie nahe dem Vorderrad ziehen. Darüber kommt eine die eher die Form eines S hat. Und so geschwungener das S wird um so eher entspricht es einem Damenrad. Rennräder haben beispielsweise eine waagerechte Stange.

Der Lenker ist etwas schwierig ihn zweidimensional zu zeichnen. Gehe von der Lenkerstange ein Stück gerade hoch dann nach außen und hoch. Nun werden die Griffe etwas versetzt eingezeichnet. Sprich der hintere ragt etwas vor und der Vordere geht etwas nach unten.
Nun kannst du Körbe mit Blumen einreichen beispielsweise an die Vordere Stange oder auf den Gepäckträger. Fähnchen oder Luftballons sind natürlich auch erlaubt. 😉
Wie immer: Seid kreativ und habt Spaß!

Um mit dem Aquarellieren beginnen zu können, musst du erst die Bleistiftlinien etwas radieren aber so, dass man die Linien noch leicht durchscheinen sieht.
Und dann kann nun endlich gemalt werden.
Bei Aquarellfarben gibt es zwei Möglichkeiten die Farbe aufzutragen. Einmal mit flüssiger Farbe die in Näpfchen daher kommt und mit Wasser aufgelöst werden kann und als beispielsweise Buntstifte die man anschließend mit Wasser vermalen kann. Die zweite ist die günstigste und einfachere Variante.
Fall du noch nie mit Aquarell gemalt habst aber es ausprobiert willst kannst du dir die Buntstifte vom Möbelschweden kaufen, die sind günstig und wasserlöslich. 😉
Malen mit Näpfchen:
Nehm dir ein Glas Wasser und einen sauberen Pinsel zur Hand und lös etwas Farbe aus deinem Näpfchen und verteilt es auf einer Mischpalette oder einem Teller. Nimm dir nun dein Wasser und mal die entsprechende Fläche an. Anschließend kannst du vorsichtig die Farbe auf deinem Teller o. ä. ablösen und in die Wasserfläche platzieren. Schnell verteilt sich die Farbe innerhalb des Wassers. Um so mehr Farbe du platziert um so dunkler wird die Stelle. Du kannst aber auch reines Wasser platzieren und so verläufe oder strukturen zu schaffen.
Hierbei ist viel Übung und probieren ratsam, da sich das Wasser und die Farbe immer etwas anders verhalten. Je nach Mischverhältniss, Papier oder Marke der Farben.
Malen mit wasserlöslichen Buntstiften:
Erstmal: nicht jeder Buntstift ist wasserlöslich! Es wird eigentlich immer explizit ausgewiesen.
Male nun eure Fläche mit dem Buntstiften aus so wie du es gewohnt bist. Entweder gleich mit einem Farbverlauf oder komplett. Sobald die Farbe mit Wasser in Berührung kommt wird sie sich lösen und im Wasser umher schieben lassen. So kannst du auch verläufe erschaffen.
Auch hier ist Übung und eine ruhige Hand hilfreich. Das malen mit Aquarell ist ein stetiges loslassen, da eine perfekte Struktur oder ein perfekter Verlauf nicht unbedingt beeinflusst werden kann. Darum ist es auch eine so gute Methode um dem Perfektionismus zu bekämpfen.

Und so oder so ähnlich sollte dann euer Ergebnis aussehen. Ich habe die Flächen zur rechten oberen Ecke hin heller gemacht und nach unten Links dunkler. Das verleiht dem Bild eine leichte dreidimensionalen Touch.
An den Luftballons erkennt man das Beispielsweise sehr gut und zeigt auch wie Aquarellefarben wirken.
Für die Blumen hab ich auch Aquarell-Buntstifte benutzt da man diese viel präziser Platzieren kann.

Um deinem Bild aber den letzten Schliff zu verleihen kannst du mit Fineliner einige Linien nachziehen. Das bringt wieder Struktur und Klarheit in dein Bild.
Ziehe aber die Linien nicht überall und auch nicht durchgängig das erzeugt Spannung und kann die Lichteinstrahlung auf deinem Bild verstärken. Du kannst auch kleine Details einzeichnen.
Nun brauchst du nur noch einen Flotten Spruch und dein Fahrrad-Aquarell ist fertig!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim nachmachen.
Kommentare: 1
Sehr sehr schön ?